Trotz Lockdown konnte das Projekt "Insektenhaus" mithilfe einiger Schülerinnen und Schüler noch vor den Sommerferien fertiggestellt werden. Unterstützt wurde das Projekt von der BINGO-Umweltstiftung. Das Insektenhaus stellt eines der beiden Projekte dar, mit denen sich die OBS zur Zertifizierung als Umweltschule in Europa bewirbt. Informationen rund um das Thema Umwelt / Umweltschutz an unserer Schule finden sich HIER.
Dny
Mitlesen erwünscht! Anfang Mai besuchte uns Frau Rosemarie Matwijow von der Stadtbücherei, um in verschiedenen Klassen für den diesjährigen JULIUS-Club zu werben. Die Aktion möchte in den Sommerferien Jugendliche zum Lesen motivieren. Neben Flyern und Anschauungsmaterial gab es auch einen Klassensatz des Buches "Playlist" von Karolin Kolbe für unsere Schule. Mehr Infos zum JULIUS-Club gibt es HIER.
Bö
Nach dem tollen Entwurf aus dem letzten Schuljahr sollte auch das kommende Deckblatt für unseren Schulplaner von der Schülerschaft gestaltet werden. Alle waren aufgerufen in der langen Zeit des Distanzlernens einen Entwurf auszuarbeiten und einzureichen.
Schließlich entschied sich die SV für den Vorschlag von Saycan Bircan aus dem fünften Jahrgang. Als Preis für den ersten Platz gab es eine Sweatshirt-Jacke mit Schullogo und Gutscheine für die Cafeteria. Das Foto zeigt den Schulleiter Thomas Hanselmann, den Zweitplatzierten Cemal Efe Yagmur, den Sieger Saycan Bircan und die Initiatorin des Wettbewerbs, Janina Blümel-Ebner.
Blü/Bö
Im Hauptschulzweig des neunten Jahrgangs der Oberschule Herzberg findet auch in Corona-Zeiten in Kooperation mit den berufsbildenden Schulen Osterode immer freitags die praxisnahe Berufsorientierung statt. Die Hygienekonzepte der verschiedenen Schulen werden dabei umgesetzt. Einen ausführlichen Bericht zur Berufsorientierung an unserer Schule gibt es HIER oder im Harzkurier vom 12. Oktober.
Blü
Zu Beginn des neuen Schuljahres ging es für unsere beiden fünften Klassen für einen Vormittag in den nahegelegenen Nationalpark Harz. Dort wurde ihnen das Wildniskonzept "Natur Natur sein lassen" durch einen Ranger des Nationalparks und einer Lehrkraft des Regionalen Umweltbildungszentrums vermittelt.
An vier Stationen konnten wir verschiedene Tierspuren sowie Lebewesen im Bach und im Boden entdecken. Außerdem erfuhren wir einiges über das Wiederansiedlungsprojekt des Luchses und seine Lebensweise im Harz. Bei schönstem Sonnenscheinwetter hatten wir einen erlebnisreichen Tag im Wald.
Bö/Skl